Projektbezeichnung | Projektträger | Kontakt | Webseite |
Teufelsweg | Gemeinde Seebad Lubmin |
Denise Johannßon,Frau Abelt-Klaedtke |
https://www.lubmin.de |
Die Neugestaltung des Ortsrandes, als Gegenstand der Projektidee „Teufelsweg“, erhöht die Attraktivität des Seebades. Ein Verknüpfungspunkt zu touristischen Anlagen und Angeboten im Nahbereich soll geschaffen werden. Die Entwicklung im Seebad Lubmin zielt zukünftig verstärkt auf einen Ausbau des Ganzjahrestourismus. Die Projektidee „Teufelsweg – Herrichten eines Lehr- und Erlebnispfades“, kann dazu einen positiven Aspekt in ein Gesamtkonzept der Saisonverlängerung und der Ganzjahresangebote einbringen. Verschiedene Elemente geben dem „Teufelsweg“ den Charakter eines Erlebnispfades. Die Kombination von Erholungs- und Lehrbereichen laden zum Verweilen und Kennenlernen der Flora und Fauna ein. Durch das Aufstellen von Lehrtafeln wird über die Tier- und Pflanzenwelt am Lebensraum „Greifswalder Bodden“ sowie Lebensraum „Feld“ informiert. Hierfür werden die Inhalte durch die Kooperation mit der Forst, Naturschutzämtern, Naturschutzexperten und Bauern der Region erarbeitet. Um das Interesse der Kinder zu wecken, sind Rätselfragen, Zuordnungsaufgaben (Spuren der Tiere zum Tier zuordnen) oder ein Memory zu bestimmten Themen ideal. Überdachte Rastplätze zur Entspannung und Kleinelemente zur Bewegungsförderung der Kinder und der Erwachsenen sind angedacht. Ein Geocoaching-Tool, ein Download von GPS-Daten und Zusatzinformationen zu markanten Punkten entlang des Weges, wird errichtet.
Um die Sinneswahrnehmung und das Koordinationsvermögen der Nutzer zu schulen, wird ein Barfußparcour angelegt. Dieser soll die Landschaft in Ihrer Ursprünglichkeit mit allen Sinnen erlebbar machen und nicht schädigend in den Naturhaushalt eingreifen. Barfußpfadfeste kombiniert mit Natur- und Gesundheitsführungen sind geplant. In Richtung Strand soll ein WC-Haus aufgestellt werden. Dieses wird behindertengerecht gestaltet, um älteren Menschen mit Rollator sowie mobilitätseingeschränkten Personen mit Rollstuhl einen einfachen Zugang zu erleichtern. Regionale Initiativen wurden eigens für den „Teufelsweg“ gegründet. Die HVHS e.V., die KITA, die Schule und andere Partner sind bei der Gestaltung des Weges einbezogen. Gleichzeitig werden mit dem Bildungshaus sowie mit Ortsgruppen/lokalen Partner Pflegeverträge zur Wartung abgeschlossen. Der „Teufelsweg“ wird in den Rundgang des wöchentlichen Ortsrundganges eingebunden. Die Heimvolkshochschule e.V. unterstützt im Rahmen eines Kurses die Gestaltung des Weges und nimmt diesen in Ihr Programm als Bildungspfad mit auf. Mit Vermarktung des Weges im Online- und Printbereich gelingt durch Partnerschaften mit z.B. Tourismusverbänden eine Wertschöpfung in der Region. Bewohner der Anlage des altersgerechten Wohnens übernehmen Baumpatenschaften und auch für jedes neu geborene Kind des Seebades kann eine Patenschaft zu den Gehölzen entlang des Weges übernommen werden. Diese Aktivitäten fördern die Verbundenheit zur Natur und erzeugen eine große Heimatzugehörigkeit.

Vorortberatung Februar 2018
© Uta Pauly

Zukünftiger Verlauf des Weges
© Uta Pauly