Projektbezeichnung Projektträger Kontakt
Expedition Usedom – Umweltbildung für Jung und Alt “Natur- und klimafreundliche Safaris ins vorpommersche Hinterland” Insel Safari gunna-fiedler@insel-safari.de

Seit 1999 und damit seit mehr als 20 Jahren, führt die Insel-Safari ihre Gäste durch die
Kulturlandschaft der vorpommerschen Boddenküste. Unsere heimische Landschaft verbindet zwei
Nationen und ist somit ein gemeinsamer Erlebnisbereich.
Das ermöglicht es uns sowohl Gäste aus Deutschland auf die Insel Wollin zu führen als auch
polnischen Gästen die Insel Usedom und das angrenzende Festland erlebbar zu machen. Dabei
liegt der Schwerpunkt, abseits der Ballungsräume, im strukturschwächeren Hinterland.

Um unsere selbst gesteckten Klimaschutzziele aber schon heute
und nicht erst in einigen Jahren zu verwirklichen, sollen zukünftig elektrisch betriebene Fahrzeuge
zum Einsatz kommen. Lediglich diese Fahrzeuge zum Einsatz zu bringen und dabei ausschließlich
auf den herkömmlichen Strom aus der Steckdose zu setzen, wäre unseres Erachtens nach
halbherzig. Daher soll über die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des
Firmengebäudes/Nebengebäude/Carports und entsprechender Energie-Speichertechnik das
Aufladen der Fahrzeuge unterstützt werden.

Aktuell ist es mit dem derzeitigen Fuhrpark nicht in dem Maße möglich Schulklassen zu
bedienen, wie es der Nachfrage angemessen wäre.
Ein weiterer negativer Aspekt bei Führungen von Gruppen in der Natur sind zwangsläufig
menschliche Hinterlassenschaften. Weder das Hinterland der Insel Usedom, noch der angrenzende
Festlandgürtel, verfügen über ein gutes Netz sanitärer Einrichtungen.
Momentan beschränkt sich die Hauptarbeit unserer Mitarbeiter noch auf die Monate April bis
Oktober. Bis auf eine Ausnahme ist Vollbeschäftigung bisher nicht umsetzbar.
Im Zuge der Energiewende steht die Zukunft der Verbrennungsmotoren heute mehr den je auf
dem Prüfstand. Um uns als Anbieter von Natur- und Erlebnisreisen, als Arbeitgeber und als
Ausbildungsbetrieb langfristig attraktiv zu halten, ist eine Umrüstung auf eine emissionsfreie
Antriebsart alternativlos. Die umweltfreundlichere Fortbewegung mit Elektroautos, sowie die
Bildung in der Natur leisten einen Beitrag zum Erhalt und Schutz der lokalen Ökosysteme und
tragen zur Verminderung der Umweltverschmutzung bei.

Die Lösung

Mit Hilfe von EU-Fördermitteln aus LEADER sollen drei elektrisch betriebene Fahrzeuge beschafft werden, dazu kommen eine Photovoltaikanlage und ein Energiespeicher um die Fahrzeuge grün laden zu können.

 

 

Platzhalter

© Insel Safari