Projektbezeichnung Projektträger Kontakt Webseite
Das neue Herzstück – der Naturerlebnispark Gristow wird wieder entdeckt! Pflanzen- und Tierproduktions GmbH Wackerow ack83gmx.de https://naturerlebnispark-gristow.de/

Die Situation

Der Natur- und Erlebnispark in Gristow liegt zwischen den beiden Städten des gemeinsamen Oberzentrums Stralsund und Greifswald. Mit sehr viel Liebe zum Detail entstand hier Anfang der 90er Jahre ein Park mit Tieren, Wanderwegen, Spielplätzen, Grillecken und vielen anderen Erlebnisbereichen. Familien nutzten dieses Kleinod gern für Wochenendausflüge in die Natur. Neben Initiativen aus der örtlichen Bevölkerung waren es vor allem die Frauen und Männer, die in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen beschäftigt gewesen sind, die dem 100 ha großem Gelände sein Gesicht gegeben haben.

Das Problem

Mit Verbesserung der Situation auf dem ungeförderten Arbeitsmarkt, fehlten die Menschen und das Geld, um die Anlage weiterzuentwickeln und zu pflegen. Da niemand ein Konzept zur wirtschaftlichen Betreibung entwickelt hatte, drohte die Insolvenz. Der ursprünglich so aktive Förderverein war nicht mehr handlungsfähig. Das Gelände verwilderte zunehmend, Gebäude, Anlagen und Gehege begannen zu verfallen.

Die Idee

Ein junges Unternehmerpaar, welches einen in der Nähe liegenden landwirtschaftlichen Betrieb übernommen hatte, bekam Kontakt zum Verein, verliebte sich in das Objekt, erkannten die Potentiale und kaufte schließlich die Flächen. Sie investierten nicht nur Geld, sondern auch Ideen, Begeisterung, Arbeitskraft, Träume und wirtschaftliches Know how. Erste Regionalmärkte haben stattgefunden, konventionelle und ökologische Landwirte vernetzen sich, Musik- und Kulturveranstaltungen werden durchgeführt, Kinder, Jugendliche und Familien beginnen wieder hier ihr Freizeit zu verbringen, sozial schwache Menschen entdecken in verschiedenen Projekten Glück und Selbstwertgefühl wieder, Fremde fühlen sich nicht mehr fremd, Verkehrserziehung und Umweltbildung finden eine Heimat, Beispiele für e-Mobilität und den Einsatz von erneuerbaren Energien sollen geschaffen werden. Ein saisonverlängerndes touristisches Highlight soll entstehen.

Der Weg ist noch weit und auch steinig, aber der Neuanfang ist gemacht. Die ersten neugierigen Besucherinnen und Besucher kommen zurück.

Aber die Sanierung des Haupthauses, welches der Dreh- und Angelpunkt des Parks, das eigentliche Herzstück, wirtschaftlich und in der Außenwirkung, ist sehr aufwendig.

 Die Lösung

Die Lokale Aktionsgruppe stellt finanzielle Mittel zur Sanierung des Dachs zur Verfügung und unterstützt bei der weiteren Vernetzung.

Die Wirkung

Durch das Zusammenspiel von öffentlichem und privaten Engagement könnte auf längere Sicht ein Highlight in Vorpommern, ähnlich dem Natur- und Erlebnispark in Güstrow, entstehen. Alle in der Lokalen Entwicklungsstrategie verankerten Handlungsfelder und Ziele können durch Aktivitäten im Projekt beflügelt werden. Aber nicht nur das, die Lokale Aktionsgruppe hat neue Mitstreiter/innen gefunden. Die Beiden jungen Unternehmer/innen haben sich im Verlauf der gemeinsamen Projektentwicklung entschieden, zukünftig in der Lokalen Aktionsgruppe mitzuwirken und den LEADER-Prozess in der Region aktiv zu unterstützen.

In der Presse

17.10.2020 EU-Geld für den Naturerlebnispark Gristow OZ Greifswald EU-Geld für den Naturerlebnispark Gristow 1,4 MB

 

 

 

 

Platzhalter

© Vera Fickers

Platzhalter

© Vera Fickers

© Vera Fickers

© Vera Fickers